Magazin
-
Titanic-Scan enthüllt bahnbrechende Details zu den letzten Stunden des Schiffs
Die Erschaffung eines 3D-Replikats des berühmten Passagierschiffs, das vor über einem Jahrhundert im Nordatlantic sank, hat neue Einblicke in die dramatischen Ereignisse gegeben, die sich nach der Kollision mit einem Eisberg abspielten. Das Modell wurde basierend auf Augenzeugenberichten und historischen Daten erstellt und bietet eine beeindruckende visuelle Darstellung der letzten Stunden des Schiffs. Die Titanic, die als das größte und luxuriöseste Schiff ihrer Zeit galt, war auf ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York City. In der Nacht des 14. April 1912, um 23:40 Uhr, kollidierte das Schiff mit einem Eisberg, was zu einem der berüchtigsten maritimen Unglücke der Geschichte führte. Während das Schiff sank, flohen die Passagiere und die…
-
Kroatien: Politischer Wechsel in der Küstenstadt Split
In Kroatien fanden am vergangenen Sonntag die Stichwahlen zur zweiten Runde der Lokalwahlen statt. Die Ergebnisse sind für einige Städte von großer Bedeutung, insbesondere für die Hauptstadt Zagreb und die Hafenstadt Rijeka, wo die Sieger der ersten Runde ihre Positionen deutlich behaupten konnten. In der zweitgrößten Stadt Split gab es hingegen eine Wende, als die Regierungspartei HDZ zurück an die Macht gelangte. Wahlen in Split In Split, der zweitgrößten Stadt Kroatiens, erlebte die HDZ einen bedeutenden Sieg. Der Kandidat Tomislav Suta setzte sich gegen den liberalen Amtsinhaber Ivica Puljak durch. Dieser Sieg ist besonders bemerkenswert, da die HDZ nach vier Jahren wieder die Kontrolle über die Stadt erlangen konnte. Politische…
-
UNO berichtet von Plünderungen: 15 Hilfstransporter in Gaza betroffen
Nach Angaben des UNO-Welternährungsprogramms (WFP) kam es im Süden des Gazastreifens zu einem Vorfall, bei dem 15 Lastwagen der Organisation geplündert wurden. Dies geschah am Abend des Vortages, während die Transporter auf dem Weg zu Bäckereien waren, die vom WFP unterstützt werden. Die Organisation gab keine Details darüber preis, wer für die Plünderungen verantwortlich ist. Auf Anfragen äußerten sich die israelische Armee sowie die zuständige Behörde COGAT nicht zu dem Vorfall. Der Chef des UNO-Palästinenserhilfswerks UNRWA, Philippe Lazzarini, äußerte sich auf der Plattform X und erklärte, dass niemand von den Plünderungen überrascht oder schockiert sein sollte. Er betonte, dass die Menschen in Gaza „ausgehungert“ worden seien. Die israelische Armee hatte…
-
FPÖ initiiert eigenen Untersuchungsausschuss
Der Untersuchungsgegenstand des geplanten Untersuchungsausschusses der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) bezieht sich auf den Verdacht der unsachlichen oder parteipolitisch motivierten Einflussnahme durch Vertreter der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) sowie nahestehende Personen im Innen- und Justizministerium sowie im Bundeskanzleramt. Dies geht aus einem Verlangen hervor, das der APA vorliegt. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich vom 7. Januar 2020, dem Tag der Angelobung der türkis-grünen Bundesregierung, bis zum 20. Mai 2023. Die FPÖ hat die Möglichkeit, den Untersuchungsausschuss im Alleingang zu beantragen. Beweisthemen des Ausschusses Ein zentrales Beweisthema im Untersuchungsausschuss sind die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Krems sowie des Landeskriminalamts Niederösterreich zur Todesursache von Pilnacek. Die FPÖ äußert den Verdacht des Amtsmissbrauchs und vermutet, dass…
-
CBS-News-Direktorin zieht sich nach Auseinandersetzung mit Trump zurück
Inmitten von Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und CBS News hat der Nachrichtensender erneut eine bedeutende Personalie verloren. Wendy McMahon, die Vorstandsvorsitzende von CBS News, hat ihren Rücktritt angekündigt. Dies berichteten mehrere US-Medien unter Berufung auf eine interne Mitteilung an die Mitarbeiter. In dieser äußerte McMahon, dass die letzten Monate für sie „herausfordernd“ gewesen seien und dass es deutlich geworden sei, dass das Unternehmen und sie unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung haben. Der Rücktritt von McMahon erfolgt in einem turbulenten Umfeld, das von Trumps rechtlichen Auseinandersetzungen mit CBS News geprägt ist. Bereits im vergangenen Monat hatte Bill Owens, der leitende Produzent der angesehenen Sendung „60 Minutes“, das Unternehmen verlassen.…
-
Trump plant Gespräche mit Putin zur Ukraine-Kriegslage
US-Präsident Donald Trump plant für heute Nachmittag (MESZ) ein Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, um über den Ukraine-Krieg zu sprechen. In einer Vorab-Erklärung betonte Trump, dass das Gespräch darauf abzielt, einen Ausweg aus dem „Blutbad“ zu finden, das die Ukraine seit Beginn des Konflikts erleidet. Diese Gespräche kommen zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Lage in der Region weiterhin angespannt ist und die humanitäre Situation sich verschärft. Gespräche mit NATO-Vertretern und Selenskyj Nach dem Telefonat mit Putin plant Trump, sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie Vertretern der NATO zu beraten. Diese Gespräche sind Teil der Bemühungen, die internationale Unterstützung für die Ukraine zu stärken und mögliche…
-
Costa und von der Leyen treffen in London ein
Fünf Jahre nach dem Brexit zeigen Großbritannien und die Europäische Union Anzeichen einer Annäherung. Im Rahmen eines bevorstehenden Gipfeltreffens in London, das morgen stattfinden wird, treffen sich der britische Premierminister Keir Starmer, der EU-Ratspräsident Antonio Costa sowie die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen. Dieses Treffen könnte als erster Schritt in Richtung einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den beiden Seiten nach den turbulenten Jahren des Brexit gewertet werden. Verteidigungspakt im Fokus Ein zentrales Thema der Verhandlungen wird ein geplanter Verteidigungspakt sein. Die EU hat die Absicht, einen Fonds in Höhe von 150 Milliarden Euro für Rüstungsprojekte einzurichten. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die europäische Sicherheitsarchitektur haben und gleichzeitig die Verteidigungsindustrie…
-
Merz schlägt Prüfung von Asylverfahren in Drittstaaten vor
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat in einem aktuellen Statement die Möglichkeit ins Spiel gebracht, Asylverfahren für Migranten auch außerhalb der Europäischen Union abzuwickeln. Dies geschah während seines Antrittsbesuchs in Rom, wo er mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zusammentraf. Im Kontext eines einstweiligen Stopps entsprechender Pläne Italiens durch die Justiz stellte Merz klar, dass er sich der gerichtlichen Entscheidungen bewusst sei, jedoch diese Option nach wie vor in Betracht gezogen werden könne. Italienische Pläne zur Auslagerung von Asylverfahren Die italienische Koalition, bestehend aus drei rechten und konservativen Parteien, plant, Asylverfahren für im Mittelmeer aufgegriffene Migranten in Albanien durchzuführen. Diese Vorhaben wurden jedoch wiederholt von der Justiz Italiens blockiert. Derzeit…
-
Ehemaliger US-Botschafter in Kiew: Abzug als Folge von Trumps Nähe zu Russland
Die frühere US-Botschafterin in der Ukraine, Bridget Brink, hat ihren Rücktritt von ihrem Amt mit der sich verändernden Außenpolitik unter Präsident Donald Trump begründet. In einem Gastbeitrag für die „Detroit Free Press“ äußerte sie sich kritisch über die Annäherung Trumps an Russland und bezeichnete die Politik des „Friedens um jeden Preis“ als „Appeasement“. Dieser Begriff bezieht sich auf die Beschwichtigungspolitik, die Frankreich und Großbritannien in den 1930er Jahren gegenüber Nazi-Deutschland verfolgten. Brink argumentiert, dass eine solche Haltung nicht zu echtem Frieden führt, sondern vielmehr die Aggression verstärkt. Brink, die seit Mai 2022 als Botschafterin in Kiew tätig war, gab ihren Rücktritt im April 2023 bekannt. Sie hatte den Posten nur…
-
Grönland übernimmt den Vorsitz im Arktischen Rat für Dänemark
Das Königreich Dänemark hat durch seine autonome Region Grönland den Vorsitz im Arktischen Rat übernommen. Die grönländische Außenbeauftragte Vivian Motzfeldt erhielt während einer Pressekonferenz im nordnorwegischen Tromsø symbolisch einen Hammer von Norwegens Außenminister Espen Barth Eide, dessen Land den Vorsitz in den vergangenen zwei Jahren innehatte. Der Arktische Rat wird als das wichtigste internationale Forum für die Zusammenarbeit in der Arktis angesehen und seine Präsidentschaft wechselt alle zwei Jahre zwischen den Mitgliedsstaaten. Mitglieder und Struktur des Arktischen Rats Zu den Mitgliedsstaaten des Arktischen Rates zählen neben Dänemark auch Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Kanada, die USA und Russland. Darüber hinaus sind Vertreter indigener Völker ständige Mitglieder des Rates. Diese Struktur ermöglicht…